Grauwasseranlage im Erdreich / indoor für Ein und Mehrfamiilienhäuser

Was ist Grauwasser?

Jedes Mal, wenn wir uns die Hände waschen, baden oder duschen, entsteht sogenanntes Grauwasser.
Dieses Wasser fällt in nahezu konstanten Mengen in jedem Haushalt an und stellt somit eine unerschöpfliche
Ressource dar. Grauwasser ist nur leicht verschmutzt, enthält keine Fäkalien, 
Fett- oder Feststoffe und hat eine geringe bakterielle Belastung.

Nachhaltig investieren mît Grauwasser-Recycling:

Angesichts des zunehmenden Umweltbewusstseins haben sich in letzter Zeit nachhaltige und 
energiesparende Methoden zur Wiederverwendung von Wasser entwickelt. Grauwasserrecycling
bietet eine effektive Lösung, um das Abwasser aus Waschmaschinen, Waschbecken, Duschen und 
Badewannen wieder in nutzbares Servicewasser umzuwandeln.

Nachhaltig investieren mît Grauwasser-Recycling:

Durch das wachsende Umweltbewusstsein haben sich in letzter Zeit nachhaltige und 
energiesparende Ansätze zur Wiederverwendung von Wasser entwickelt. Grauwasserrecycling
stellt eine effektive Lösung dar, um das Abwasser aus Waschmaschinen, Waschbecken, 
Duschen und Badewannen wieder in nutzbares Servicewasser umzuwandeln.

Wo kommen Grauwasser-Anlagen zum Einsatz?

  • Hotels
  • Pensionen 
  • Wohngebäude
  • Wohnanlagen 
  • Schulen 
  • Sportanlagen 
  • Campingplätze 
  • Bürogebäude 
  • Industrie und Gewerbe
Was ist Grauwasser? Jedes Mal, wenn wir uns die Hände waschen, baden oder duschen, entsteht sogenanntes Grauwasser.... mehr erfahren »
Fenster schließen
Grauwasseranlage im Erdreich / indoor für Ein und Mehrfamiilienhäuser

Was ist Grauwasser?

Jedes Mal, wenn wir uns die Hände waschen, baden oder duschen, entsteht sogenanntes Grauwasser.
Dieses Wasser fällt in nahezu konstanten Mengen in jedem Haushalt an und stellt somit eine unerschöpfliche
Ressource dar. Grauwasser ist nur leicht verschmutzt, enthält keine Fäkalien, 
Fett- oder Feststoffe und hat eine geringe bakterielle Belastung.

Nachhaltig investieren mît Grauwasser-Recycling:

Angesichts des zunehmenden Umweltbewusstseins haben sich in letzter Zeit nachhaltige und 
energiesparende Methoden zur Wiederverwendung von Wasser entwickelt. Grauwasserrecycling
bietet eine effektive Lösung, um das Abwasser aus Waschmaschinen, Waschbecken, Duschen und 
Badewannen wieder in nutzbares Servicewasser umzuwandeln.

Nachhaltig investieren mît Grauwasser-Recycling:

Durch das wachsende Umweltbewusstsein haben sich in letzter Zeit nachhaltige und 
energiesparende Ansätze zur Wiederverwendung von Wasser entwickelt. Grauwasserrecycling
stellt eine effektive Lösung dar, um das Abwasser aus Waschmaschinen, Waschbecken, 
Duschen und Badewannen wieder in nutzbares Servicewasser umzuwandeln.

Wo kommen Grauwasser-Anlagen zum Einsatz?

  • Hotels
  • Pensionen 
  • Wohngebäude
  • Wohnanlagen 
  • Schulen 
  • Sportanlagen 
  • Campingplätze 
  • Bürogebäude 
  • Industrie und Gewerbe
Filter schließen
  •  
 
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
NEU
Grauwasser-Recycling-Anlage 250 l/d, indoor, für ein Einfamilienhaus
Grauwasser-Recycling-Anlage 250 l/d, indoor, GWI 1.0-250 für ein Einfamilienhaus
Grauwasser-Recycling-Anlage 250 l/d, indoor, GWI 1.0-250 für ein Einfamilienhaus Die...
5.200,00 € *

Grauwasser-Recycling bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch von Bedeutung sind:


1. Einsparen von Trink und  Abwassergebühren: Durch die Wiederverwendung von Grauwasser können Haushalte und Unternehmen ihre Wasserrechnungen erheblich senken.

2. Spürbarer Beitrag zur Einsparung von Trinkwasser: Grauwasser-Recycling trägt aktiv zur Reduzierung des Trinkwasserverbrauchs bei, was in Zeiten zunehmender Wasserknappheit besonders wichtig ist.

3. Langfristige Wertsteigerung der Immobilie: Der Einbau einer Grauwasseranlage kann den Wert einer Immobilie erhöhen, da nachhaltige Technologien immer gefragter werden.

4. Kombinierbar mit Regenwassernutzung: Grauwasser-Recycling lässt sich gut mit Regenwassernutzungssystemen kombinieren, was die Effizienz der Wasserressourcennutzung weiter steigert.

5. Keine chemischen oder biologischen Zusätze nötig: Der Reinigungsprozess erfolgt auf natürliche Weise, was die Umwelt schont und die Qualität des aufbereiteten Wassers sichert.

6. Langlebig, stromsparend und wartungsarm: Grauwasseranlagen sind in der Regel robust und benötigen wenig Energie sowie Wartung, was sie zu einer praktischen Lösung für viele Anwendungen macht.

Insgesamt stellt Grauwasser-Recycling eine nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Option dar, um Wasserressourcen zu schonen und gleichzeitig Kosten zu sparen. Wenn du weitere Informationen benötigst oder Fragen hast, stehe ich dir gerne zur Verfügung!

Wie funktioniert Grauwasser-Recycling eigentlich?

 

Das Recycling von Grauwasser erfolgt durch einen sorgfältig abgestimmten, vollständig biologischen Reinigungsprozess. Dieser basiert auf Sedimentation und Belebung, um das Wasser effektiv von Verunreinigungen zu befreien.

 

Zunächst wird das Grauwasser in einen Sedimentationsbehälter geleitet. Dort setzen sich schwerere Partikel am Boden ab, wodurch bereits ein Großteil der groben Feststoffe entfernt wird. Schon nach diesem ersten Schritt ist das Wasser deutlich klarer.

 

Im nächsten Schritt kommt eine moderne Bio-Membranfilter-Technologie zum Einsatz. Sie trennt die während des biologischen Reinigungsprozesses entstandene Biomasse vom gereinigten Wasser. Dadurch wird das Wasser nahezu vollständig von Feststoffen, Bakterien und Viren befreit, was seine Qualität erheblich verbessert.

 

Abschließend sorgt die Ultrafiltration für eine nahezu keimfreie Aufbereitung. Diese Technik entfernt selbst winzige Mikroorganismen und gewährleistet höchste Reinheit. Der gesamte Prozess findet in einem MBR-Membranbioreaktor statt, der die vollbiologische Reinigung und die Ultrafiltration optimal kombiniert.

 

Nach der Reinigung wird das aufbereitete Wasser in einem Klarwasserbehälter gespeichert. Von dort kann es für verschiedene Zwecke genutzt werden – sei es für die Bewässerung, die Toilettenspülung oder andere Anwendungen, die eine hohe Wasserqualität erfordern. Durch diesen effizienten Prozess wird nicht nur wertvolles Trinkwasser eingespart, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz geleistet.

Für wen lohnt sich das Grauwasser-Recycling?

rauwassernutzungsanlagen sind eine großartige Möglichkeit, Wasser zu sparen und nachhaltig zu handeln. Für einzelne Haushalte können die Anschaffungskosten jedoch relativ hoch sein. Daher lohnt es sich besonders, wenn mehrere Haushalte gemeinsam eine Anlage nutzen. So können die Kosten pro Haushalt deutlich gesenkt werden.

Aus diesem Grund findet man Grauwassernutzungsanlagen vor allem in größeren Wohnanlagen, Mehrfamilienhäusern, Hotels, Sportstätten, öffentlichen Gebäuden und Firmenimmobilien. In solchen Bereichen ist der Nutzen nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich vorteilhaft.

Wie schnell sich die Investition amortisiert, hängt von mehreren Faktoren ab, zum Beispiel von der Anlagengröße und den lokalen Trinkwasserkosten. In der Regel können sich die Ausgaben innerhalb von 2 bis 15 Jahren durch Einsparungen bei Wasser- und Energiekosten ausgleichen.

Ein zusätzlicher Anreiz sind staatliche Förderungen: Seit dem 1. März 2018 unterstützt das Bundesministerium für Umwelt über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) die Wärmerückgewinnung aus Grauwasser-Recyclinganlagen finanziell. Dadurch lassen sich die anfänglichen Kosten reduzieren und die Wirtschaftlichkeit weiter verbessern.

Insgesamt sind Grauwassernutzungsanlagen eine nachhaltige Lösung für einen bewussten Umgang mit Wasser. Sie helfen, Ressourcen zu schonen, Energiekosten zu senken und werden durch staatliche Zuschüsse zusätzlich gefördert – eine Win-win-Situation für Umwelt und Geldbeutel!

Zuletzt angesehen