- Artikel-Nr.: G0001740
Grauwasser-Recycling-Anlage 250 l/d, indoor, GWI 1.0-250 für ein Einfamilienhaus
Die Grauwassernutzung ist eine fortschrittliche Technologie zur Wasserreinigung, die auf der BioMembranfilter-Technologie basiert. Diese Technologie spielt eine entscheidende Rolle bei der Trennung von Biomasse und gereinigtem Grauwasser.
Die Grauwasser-Recycling-Anlage ist eine Komplettanlage inklusive Trinkwasser-Nachspeisung und Klarwasserdruckpumpe GAP X120 nach DIN EN 16941-2, DIN EN 1717.
1. BioMembranfilter-Technologie: Diese Technologie nutzt spezielle Membranen, die als Barriere fungieren. Sie sind so konzipiert, dass sie die Biomasse, also organische Stoffe und Mikroorganismen, effektiv vom Grauwasser trennen. Grauwasser bezieht sich auf Abwasser, das aus Haushalten stammt, jedoch nicht mit Fäkalien kontaminiert ist, wie zum Beispiel Wasser aus Duschen oder Waschbecken.
2. Vollständige Separation: Die Technologie gewährleistet eine vollständige Trennung der Biomasse vom gereinigten Wasser. Dies bedeutet, dass das gereinigte Wasser (Klarwasser) nahezu frei von Feststoffen ist, was für die Qualität des Wassers von großer Bedeutung ist.
3. Bakterien- und Virenrückhalt: Ein herausragendes Merkmal dieser Technologie ist die Fähigkeit, Bakterien und Viren nahezu vollständig zurückzuhalten. Der Text hebt hervor, dass eine Rückhaltung von fast 100 % erreicht wird, was bedeutet, dass das gereinigte Wasser sicher und hygienisch ist.
4. Gesamtreinigungsprozess: Der Reinigungsprozess besteht aus zwei Hauptschritten: der biologischen Reinigung und der Ultrafiltration.
- Biologische Reinigung: In diesem Schritt werden organische Stoffe durch Mikroorganismen abgebaut, was zur Reduzierung der Verschmutzung im Wasser beiträgt.
- Ultrafiltration (MBR-Membranbioreaktor): Dieser Schritt nutzt Membranen, um verbleibende Partikel und Mikroorganismen aus dem Wasser zu entfernen. MBR steht für Membranbioreaktor, eine Kombination aus biologischer Behandlung und Membranfiltration.
5. Speicherung des Klarwassers: Nach der Reinigung wird das Klarwasser entweder in einem speziellen Klarwasserbehälter gespeichert oder in einen Regenwasserspeicher geleitet. Dies ermöglicht eine effiziente Nutzung des gereinigten Wassers, beispielsweise für die Bewässerung oder andere Anwendungen. Insgesamt beschreibt der Text eine effektive und moderne Methode zur Aufbereitung von Grauwasser, die sowohl umweltfreundlich als auch sicher ist. Die Technologie könnte in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden, um die Wasserqualität zu verbessern und Ressourcen zu schonen.
Technische Daten Grauwasser-Recycling-Anlage 250 l/d, indoor, GWI 1.0-250:
Kapazität:
Filtrationsleistung: 250 l/Tag
Volumen Filtration: 500 l
Druckerhöhungsanlage (DEA); Unterwasserpumpe GAP X120
max. Durchfluss: 100 l/min
max. Betriebsdruck: 4,5 bar
Anschlüsse:
Trinkwasser-Nachspeisung: DN13 / 3/4'' Magnetablaufventil
Betriebswasser: 1 1/4‘‘
Zulauf Grauwasser: DN75
Überlauf in Kanalisation: DN50 / DN75
Netzanschluss:
Spannung: 230 V / 50 Hz
Nennleistung: 970 W
Absicherung / Überlastschutz: bauseitig
Gewicht, Maße, Farbe:
Leergewicht: 150 kg
Max. Gesamtgewicht im Betrieb: 1150 kg
Farbe beider Behälter: lichtgrau
Tank Filtration; Ø = 650 mm, h = 1.670 mm
Tank Servicewasser: Ø = 650 mm, h = 1.670 mm
Lieferung erfolgt per Spedition
Datenblatt Grauwasseranlage:
Gratis-Download Datenblatt Grauwasseranlage als PDF
Datenblatt Grauwasser Recycling System 250 Liter/Tag:
Gratis-Download Datenblatt Grauwasser Recycling System 250 Liter/Tag als PDF
Anleitung Grauwasseranlage Teil 1:
Gratis-Download Anleitung Grauwasseranlage Teil 1 als PDF
Anleitung Grauwasseranlage Teil 2:
Gratis-Download Anleitung Grauwasseranlage Teil 2 als PDF