
Hauswasserwerk mit Pumpe – effiziente Wasserversorgung für Ihr Zuhause
Ob für die Wasserversorgung Ihres Haushalts oder zur Gartenbewässerung – mit einem Hauswasserwerk plus Pumpe machen Sie sich unabhängig vom öffentlichen Wassernetz und können Regenwasser noch effektiver nutzen. Beim Kauf eines Hauswasserwerks sind einige Punkte wichtig. Hier finden Sie eine Auswahl und hilfreiche Tipps, wenn Sie ein Hauswasserwerk für Ihr Zuhause und den Garten einsetzen möchten.
Warum eine Hauswasserwerk-Pumpe sinnvoll ist
Eine Hauswasserwerk-Pumpe bietet für viele Hausbesitzer zahlreiche Vorteile. Der wohl wichtigste Vorteil ist die Unabhängigkeit von der kommunalen Wasserversorgung. Man braucht keinen Anschluss an das öffentliche Versorgungsnetz und spart sich die Wasserkosten – vorausgesetzt, das Wasser stammt aus dem eigenen Brunnen oder der Zisterne. Die Kosteneinsparung durch die Nutzung von Regen- oder Brunnenwasser ist enorm. Gleichzeitig schont man die Umwelt durch einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser. Und das Beste: Man hat ganzjährig eine komfortable, automatische Wasserversorgung rund ums Haus – ganz ohne ständiges manuelles Pumpen. Eingesetzt wird ein Hauswasserwerk mit Pumpe für die Garten- und Teichbewässerung oder zur Hauswasserversorgung.
Funktionsweise einer Hauswasserwerk-Pumpe
Eine Hauswasserwerk-Pumpe ist eine smarte Lösung für die effiziente und nachhaltige Wasserversorgung im Haushalt und Garten. Sie besteht aus Pumpe, Druckbehälter und Steuerungseinheit, wobei der Druckbehälter als Puffer dient, um häufiges Anlaufen der Pumpe zu vermeiden. Besonders praktisch ist die automatische Steuerung: Über einen Druckschalter regelt sich der Wasserfluss ganz nach Bedarf.
Unterschiedliche Typen von Hauswasserwerk-Pumpen
Im Handel gibt es verschiedene Arten von Hauswasserwerken. Je nach Einsatzzweck zum Beispiel Modelle für:
- Tiefbrunnen, die eine besonders hohe Förderhöhe bieten,
- Tauchpumpen-Hauswasserwerke für den Einsatz direkt im Wasserbehälter oder Brunnen,
- Schmutzwasser-Hauswasserwerke für Regenwasser mit Partikeln sowie
- Varianten mit integriertem oder separatem Druckbehälter.
Produkte





Hauswasserwerk-Pumpe – Einbau und Installation
Wichtig für den Einbau ist ein geeigneter Standort. Dieser sollte frostfrei und für Wartungsarbeiten gut zugänglich sein. Ein ebener Untergrund ist entscheidend für eine einwandfreie Funktion. Je nach Modell und Nutzungsart ist ein direkter Anschluss an Zisternen, Brunnen oder Regenwassersysteme möglich. Die Installation ist relativ unkompliziert, der Betrieb des Hauswasserwerks erfolgt anschließend vollautomatisch.
Tipps zur Auswahl der richtigen Hauswasserwerk-Pumpe
Welches Hauswasserwerk mit Pumpe die richtige Wahl ist, hängt von der Art der Nutzung ab. Je nach gewünschter Fördermenge und Förderhöhe gibt es passende Modelle – auch die Wasserquelle (z.B. Regen- oder Brunnenwasser) spielt eine wichtige Rolle.
Achten Sie zudem auf den Pumpentyp:
- Tauchpumpen arbeiten direkt im Wasser, z.B. in der Zisterne.
- Jet- oder Kreiselpumpen werden außerhalb installiert und sind besonders wartungsfreundlich.
- Für Tiefbrunnen braucht es spezielle Tiefbrunnenpumpen mit hoher Saugkraft.
Ein energieeffizientes Modell bietet eine gute Leistung bei geringem Stromverbrauch und sollte zudem idealerweise leise im Betrieb sein. Wer ein Hauswasserwerk kaufen möchte, sollte außerdem auf die Verfügbarkeit von Ersatzteilen, angebotene Serviceleistungen sowie auf die Garantiebedingungen achten.
Pflege und Wartung einer Hauswasserwerk-Pumpe
Damit das Hauswasserwerk mit Pumpe möglichst lange einwandfrei läuft, sind regelmäßige Reinigungen und Wartungen wichtig. Prüfen Sie in festen Abständen alle Schläuche, Druckbehälter und Dichtungen. Auch die Reinigung von Filtern und Ansaugstellen sowie die Überprüfung des Druckschalters und der elektrischen Komponenten gehören dazu. Wenn Sie die vom Hersteller empfohlenen Wartungsintervalle einhalten und typische Probleme frühzeitig erkennen, lassen sich größere Schäden oft vermeiden. Nicht vergessen: Vor Einsetzen des Frosts unbedingt alles winterfest machen!
Häufig gestellte Fragen
Ein Hauswasserwerk lohnt sich besonders dann, wenn Sie unabhängig vom öffentlichen Wassernetz sein möchten – etwa, weil Sie Regenwasser oder Wasser aus einem Brunnen nutzen wollen. Die Pumpe sorgt für eine automatische und zuverlässige Wasserversorgung, sei es im Garten, im Haushalt (z. B. für WC oder Waschbecken) oder für einen Teich. Damit sparen Sie nicht nur Trinkwasser, sondern langfristig auch Kosten – und handeln gleichzeitig nachhaltiger. Wenn Sie Ihren Wasserverbrauch bewusster gestalten möchten, ist ein Hauswasserwerk auf jeden Fall eine sinnvolle Investition.
Die Preise variieren je nach Leistung, Ausstattung und Hersteller. Einfache Modelle gibt es bereits ab etwa 150 Euro. Wer mehr Power oder Komfortfunktionen möchte, sollte eher mit 300 bis 800 Euro rechnen. Wichtig: Schauen Sie nicht nur auf den Preis der Hauswasserwerk-Pumpe, sondern auch auf die Kriterien Qualität, Langlebigkeit und Service. Ein günstiges Gerät nützt wenig, wenn es nach zwei Jahren ausfällt. Lieber etwas mehr investieren – das zahlt sich langfristig aus.
Grundsätzlich ist das möglich – aber mit Vorsicht. Vor allem bei der elektrischen Verbindung und dem Anschluss an Zisterne, Regenwassertank oder Brunnen ist Know-how gefragt. Kleine Fehler können zu teuren Schäden oder sogar Sicherheitsrisiken führen. Wer sich unsicher ist, sollte lieber eine Fachfirma mit der Installation der Hauswasserwerk-Pumpe beauftragen. So ist sichergestellt, dass alles richtig läuft und Sie lange Freude an der Anlage haben.